Neben ästhetischem Anspruch auf individuelle Buchgestaltung, Haptik und Material legen wir einen Fokus auf nachhaltige und wenn möglich vegane Produktion. #proudtoprintvegan
Collaborative
Wir glauben, dass wir gemeinsam neue Synergien schaffen können, um kreatives Potenzial in jedem freizusetzen.
Empowering
Wir unterstützen Ideen, die neue und alte Barrieren überwinden und damit Möglichkeiten schaffen, kreative Inhalte zu fördern, zu gestalten und zu publizieren.
Forward Thinking
Wir denken, dass neue Technologien und andere Denkansätze uns dabei helfen, Gestalter:innen in einer traditionellen Branche zu sein.
Bücher
Print und Digital verbinden
Unsere Ausstellungspublikation POWER PLANTS des Berliner Künstler*innenduos kennedy+swan zeigt, wie sich klassische Printmedien ins 21. Jahrhundert transportieren lassen: Mittels Smartphone-App erwachen die virtuell argumentierten Bilder zum Leben, die Publikation wird interaktiv – eine Symbiose zwischen digitalen und gedruckten Inhalten.
Nachhaltig publizieren
Als Kunstbuchverlag publizieren wir unsere Bücher ganzheitlich nachhaltig und nach Möglichkeit vegan. Mit der Monografie der Künstlerin Bianca Kennedy konnten wir bei Papier, Farben, Faden und Hilfsstoffen komplett auf tierische Bestandteile verzichten und damit alle Kriterien der V-Label Zertifizierung erfüllen. Uns ist wichtig, dass unsere Produktions- und Lieferprozesse kurz und transparent sind, deshalb arbeiten wir grundsätzlich mit nachhaltigen regionalen und lokalen Druckereien zusammen.
Eine transparente Kommunikation ist uns wichtig. Daher arbeiten wir mit einer Projektmanagement-Software. Alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf den aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projekts, die Kommunikations- und Entscheidungswege bleiben kurz und die Aufgaben sind klar strukturiert.
Publikationen zu zeitgenössischer Kunst, Fotografie und Gesellschaft
Die aktuelle Klimasituation hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Museen bei der Planung und Produktion ihrer Ausstellungskataloge nachhaltig und damit zukunftsfähig agieren.
Unsere nachhaltigen Konzepte schaffen Raum für künstlerische und gesellschaftliche Themen. Statt Mainstreamdiskursen folgen wir inspirierenden Perspektiven, die uns Wege in eine mögliche Zukunft weisen und der Nachhaltigkeit einen Stellenwert geben. In unserem offenen, experimentellen und individuellen Prozessen mit etablierten und jungen Künstler*innen entstehen Publikationen, die die Möglichkeiten von Printmedien definieren und deren künstlerische Arbeit berücksichtigen.
Die inhaltliche und gestalterische Vielschichtigkeit unserer Publikationen findet sich auch in deren Mehrsprachigkeit wieder – wodurch wir uns auch auf dem internationalen Markt positionieren.
Bücher
Ausstellungen weiterdenken
Unsere zielgruppenorientierten Konzepte für Ausstellungskataloge sorgen dafür, dass die inhaltlichen und gestalterischen Ansprüche der Publikation mit den Erwartungen an die Ausstellung übereinstimmen. Gleichzeitig wird so das Potenzial genutzt, die Reichweite der Publikation, der Ausstellung und der Künstler*innen zu erweitern. Als Verlag ist es unser Auftrag, mit Hilfe der sozialen Medien und unserem Vertrieb zur Wahrnehmung der Publikation, der Ausstellung und der Künstler*innen beizutragen.
So greift das Bookazine „grenzenlos“ beispielsweise die Themen der Ausstellung Grenzenlos: Kolonialismus, Industrie und Widerstand, das koloniale Erbe der Stadt Hamburg auf und bietet weiterführend Perspektiven aufs Thema von BIPoC an, die auch ohne Ausstellung in der Publikation funktionieren.
Netzwerke
Wir sind der Ansicht, dass Kunst eine starke Verbindung zwischen den Künstlerinnen und Künstlern selbst, ihrer Community und den Räumen schaffen sollte, die sie mit ihrer Kreativität füllen. Um diese Verbindung zu stärken, bieten wir in unserem Netzwerk Video- und Fotobegleitung bei Vernissagen oder Finissagen an. Durch Mood Videos, Posts und Behind the Scenes Aufnahmen wird die Community einbezogen und gebunden.